Die Patientenvollmacht ermöglicht es, dass im Falle von schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen oder bei Bewusstlosigkeit des Patienten die benannte Person im Sinne des Patienten entscheiden kann. Dabei ist es wichtig, dass der Patient seine Wünsche und Vorstellungen im Voraus klar definiert und die bevollmächtigte Person darüber informiert.
Es ist ratsam, die Patientenvollmacht gemeinsam mit einem Rechtsanwalt oder Notar zu erstellen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und die Vollmacht im Ernstfall wirksam ist.
In der Patientenvollmacht sollten unter anderem festgelegt werden, welche medizinischen Maßnahmen der Patient wünscht oder ablehnt, wie lebenserhaltende Maßnahmen gehandhabt werden sollen und welche ärztlichen Eingriffe im Notfall durchgeführt werden dürfen. Es ist auch möglich, spezifische Anweisungen zu bestimmten medizinischen Situationen festzuhalten.
Die Patientenvollmacht ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeplanung und kann dazu beitragen, dass im Ernstfall die eigenen Wünsche respektiert und umgesetzt werden. Es ist empfehlenswert, regelmäßig eine Überprüfung der Patientenvollmacht vorzunehmen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den eigenen Vorstellungen entspricht und gegebenenfalls anzupassen.
Zusätzlich zur Patientenvollmacht können auch andere Vorsorgedokumente wie eine Vorsorgevollmacht, eine Betreuungsverfügung oder eine Patientenverfügung erstellt werden, um die eigenen Belange in verschiedenen Lebenssituationen abzusichern.
Es ist ratsam, Angehörige und die behandelnden Ärzte über die Existenz einer Patientenvollmacht zu informieren, damit im Notfall schnell und entsprechend gehandelt werden kann. Die Patientenvollmacht sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden und die bevollmächtigte Person sollte über deren Existenz und Inhalt informiert werden.
Die Patientenvollmacht ist somit eine wichtige Vorsorgemaßnahme, um sicherzustellen, dass die eigenen medizinischen Wünsche und Entscheidungen auch dann respektiert werden, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sie zu äußern. Durch eine sorgfältig ausgearbeitete Patientenvollmacht kann man dafür sorgen, dass im Ernstfall die gewünschte medizinische Versorgung und Behandlung im Einklang mit den eigenen Vorstellungen erfolgt. Es ist daher empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem Thema Patientenvollmacht auseinanderzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um für den Fall der Fälle abgesichert zu sein.
Möchten Sie keine medizinischen Anordnungen im Voraus treffen und medizinische Entscheidungen an eine Person Ihres Vertrauens delegieren? Dann ist es auch möglich eine Patientenvollmacht zu erstellen. Anstatt Anordnungen für die einzelnen medizinischen Situationen festzuhalten, bestimmen Sie in dieser Form der Patientenverfügung lediglich eine Vertretungsperson, die an Ihrer Stelle entscheiden soll, wenn sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Es ist sinnvoll die verfasste Patientenverfügung/Patientenvollmacht mit nahestehenden Menschen, der bevollmächtigten Person und/oder dem Hausarzt zu besprechen.
Bestellen Sie die gesamte Artikelreihe zu Themen rund um die persönliche Vorsorge für den Todesfall. Gerne senden wir Ihnen den Text kostenlos im PDF-Format zu.
Lassen Sie sich umfassend und kompetent Beraten und rufen Sie an:
curo GmbH, Tel.: 071 / 952 62 09; Email: info@curo-gmbh.ch